Digital Mindset: Transformation beginnt im Kopf

Wie mit Veränderungsbereitschaft, Weiterbildungsangeboten und guter Führung digitale Technologien im Arbeitsalltag wirksam ankommen.

Autor: Marcus Schick I Lesezeit: 7 Minuten

13/11/2025

Digitalisierung ist weit mehr als der Einsatz neuer Technologien. Sie ist ein umfassender Wandel, der das Denken, Arbeiten und Führen in Unternehmen grundlegend verändert. Erkenntnisse und Ausblicke einer außergewöhnlichen Lernreise zum „Digital Mindset“.

DACHSER Website
DACHSER Weltweit
Kontakt aufnehmen

Quick Read

Die Digitalisierung verändert alles. Und zwar grundlegend: das Denken, Arbeiten und Zusammenarbeiten in Unternehmen, das Miteinander von Individuen und Gruppen. Dabei geht es nicht um punktuelle Verbesserungen: „Die Digitalisierung gibt uns die Chance, komplett neu zu denken, wie wir unsere Prozesse steuern, wie wir unser Arbeitsumfeld gestalten und wie wir mit Kunden und Partnern entlang der Lieferkette zusammenarbeiten“, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei DACHSER. Nur wenn es gelinge, in allen Bereichen digitaler zu agieren, bleibe die Mission von Dachser, zum integriertesten Logistikdienstleister zu werden, greifbar. „Wer Digitalisierung allerdings nur rein technisch versteht, greift viel zu kurz”, so Hohm weiter. “Denn letztlich entscheiden über den Erfolg oder den Misserfolg der digitalen Transformation immer die Menschen.” Das Unternehmen verfolge deshalb einen umfassenden strategischen Ansatz, bei dem nicht nur technologische Voraussetzungen geschaffen, sondern Denk- und Verhaltensmuster gezielt gefördert und die Mitarbeitenden in der Verantwortung bestärkt und befähigt werden, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Das so genannte ‘Digital Mindset’ ist deshalb ein zentrales Element der Digitalisierungsstrategie von DACHSER. Gemeint ist eine innere Haltung, die durch Offenheit, Lernbereitschaft und den Mut zur Veränderung geprägt ist. Sie sorgt dafür, dass digitale Technologien bei Dachser nicht nur eingeführt, sondern auch im Logistikalltag wirksam von und mit Menschen eingesetzt werden.

Die Digitalisierung gibt uns die Chance, komplett neu zu denken, wie wir unsere Prozesse steuern, wie wir unser Arbeitsumfeld gestalten und wie wir mit Kunden und Partnern entlang der Lieferkette zusammenarbeiten.
Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei DACHSER

Bildung als Wegbereiter: Die virtuelle Lernreise

Für DACHSER ist auf diesem Weg klar: Veränderung beginnt mit Bildung. Deshalb hat das Unternehmen eine virtuelle Lernreise zum “Digital Mindset” ins Leben gerufen, die auf die individuelle Weiterentwicklung abzielt. Mit Formaten wie dem Digital Fitness Check, Mikrotrainings und Reverse Mentoring werden digitale Kompetenzen verortet bzw. gestärkt, um neue Technologien niedrigschwellig zugänglich zu machen.

Ein erster “Digital Fitness Check”, an dem sich weltweit über 8.000 Mitarbeitende beteiligten, hatte 2023 wertvolle Einblicke in digitale Gewohnheiten, Erwartungen und Bedarfe im Unternehmen geliefert. Eine der zentralen Erkenntnisse: Von Führungskräften wird erwartet, dass sie digitale Entwicklungen aktiv vorantreiben und als Vorbild agieren. Gleichzeitig wünschen sich viele Mitarbeitende gezielte Lern- und Schulungsangebote, um die Digitalisierung in ihrem persönlichen Arbeitsalltag besser nutzen zu können.

„Lernen heißt nicht nur Inhalte konsumieren, sondern sich aktiv mit neuen Arbeitsweisen auseinanderzusetzen“, erklärt Dr. Fabian Günther, Corporate Director Strategy, M&A bei DACHSER. Die von seiner Corporate Unit gemeinsam mit der DACHSER Academy, internen und externen Expertinnen und Experten sowie der Niederlassung Köln konzipierte virtuelle Lernreise macht genau das möglich. Sie orientiert sich am Schlüsselelement Digital Mindset und fokussiert fünf Dimensionen: digitale Kompetenz, kontinuierliche Verbesserung, anpassungsfähige Organisation, gemeinschaftliche Zusammenarbeit sowie Kunden- und Nutzerzentrierung.

Impression der virtuellen digitalen Lernreise
Ein Einblick in die virtuelle Lernreise bei DACHSER, mit der sich Mitarbeitende aktiv mit neuen Arbeitsweisen auseinandersetzen können.


Reverse Mentoring: Lernen im Dialog

Dazu gehört auch, gezielt Erfahrung und Neugier zusammenzuführen, z. B. im Rahmen eines “Reverse Mentorings”. In diesem Format geben jüngere Mitarbeitende ihr digitales Wissen an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter – während sie umgekehrt selbst von deren Berufs- und Lebenserfahrung profitieren.

„Reverse Mentoring schafft eine Lernumgebung, die nicht auf Hierarchien, sondern auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert“, beschreibt Sulamith Roth, Professional Expert Strategy & Transformation bei DACHSER. Das Format erweise sich als wertvolle Ergänzung zu bestehenden Trainings, da es flexibel, praxisnah und auf individuelle Bedarfe zugeschnitten sei.

Apps von allen, für alle: Citizen Development

Ein besonders anschauliches Beispiel für das Digital Mindset ist außerdem “Citizen Development”. Unter dem Motto „weg vom Klemmbrett“ will DACHSER das Papieraufkommen reduzieren. Auf einer so genannten No-Code-Plattform können Mitarbeitende selbst Apps entwickeln, um aus ihrer praktischen Erfahrung heraus tagtägliche Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen. So lassen sich standortübergreifende und einheitliche Prozesse ermitteln, aber auch individuelle Prozesse digital abbilden. „Das Ziel ist es, Abläufe effizienter zu gestalten und die Datenqualität spürbar zu verbessern“, erklärt Stefan Hohm.


Innerhalb kurzer Zeit haben die DACHSER Mitarbeitenden mit ihren so genannten „Smaps“ bereits eine Vielzahl logistischer Routineabläufe, etwa das Erstellen von Lkw-Checklisten und Wareneingangsprotokollen, eigenständig verbessert. Medienbrüche, lange Übertragungszeiten oder Fehler durch manuelle Datenerfassung gehören dann der Vergangenheit an. Ein zählbarer Effekt für die Nachhaltigkeit: Bis Dezember 2024 konnten so bereits rund 10 Millionen Seiten Papier eingespart werden. Dies bedeutet nicht nur weniger volle Aktenordner, sondern auch eine erhebliche Reduzierung des Wasser-, Energie- und Kostenverbrauchs. Darüber hinaus konnten durch Prozessoptimierungen erheblich Prozesskosten zurückgefahren werden.


Stefan Hohm sieht in der intuitiven App-Entwicklung auf der No-Code-Plattform eine große Chance, zugleich aber auch eine Verpflichtung: „Digitale Technologien entfalten ihr Potenzial nur dann, wenn sie mit konkreten Anwendungsfällen verbunden werden. Citizen Development zeigt, wie Digitalisierung aus der Praxis heraus entsteht.“ Mittlerweile umfasst die Community der Citizen Developer bei DACHSER europaweit über 1.250 Mitarbeitende. Ein Zeichen und eine Motivation, dass Digitalisierung auch dezentral und kollaborativ gelingen kann.

1.250

Mitarbeitende umfasst die europaweite Citizen Developer Community bei DACHSER

Ein Mitarbeitender hält ein Tablet in der Hand.
Weg vom Klemmbrett: Mitarbeitende können selbst Apps entwickeln und so viele Routinearbeiten in die digitale Welt überführen.

Führung im Wandel: Führungskräfte als Vorbild

Wie der Digital Fitness Check gezeigt hat, erfordert Digitalisierung nicht nur Technologie und Know-how, sondern insbesondere auch neue Formen der Führung. Die Erkenntnis floss in die Entwicklung der “DACHSER Leadership Principles” ein, die das Verständnis moderner Führung greifbar machen. Sie zielen darauf ab, Orientierung zu geben, Vertrauen zu schaffen und Teams zur Selbstorganisation zu befähigen.

„Unsere Leadership Principles sind eng mit dem agilen Mindset verknüpft“, erklärt Sulamith Roth. „Sie helfen uns, in einem dynamischen Umfeld mutig und entschieden zu agieren und gleichzeitig klare Werte und Leitlinien zu bewahren.“

 Die Konzentration der digitalen Transformation auf drei Kernbereiche, die eng miteinander verzahnt sind, geben die Richtung vor. Erstens: Die konsequente, aber immer sinnhafte Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Zweitens: Die stetige Evolution der eigenen Kernsysteme für Transport und Warehousing. Drittens: Die Mitarbeitenden mitnehmen und eine positive Digitalisierungskultur etablieren.

Unsere Mitarbeitenden sind offen und neugierig auf die Digitalisierung, aber sie brauchen Anleitung, Zeit zum Lernen und Führungskräfte, die durch Empowerment eine Vorbildfunktion übernehmen.
Dr. Fabian Günther, Corporate Director Strategy, M&A bei DACHSER

„Die digitale Transformation bei DACHSER ist ein Prozess, der Technologie und Kultur gleichermaßen umfasst“, stellt Dr. Fabian Günther fest. Sie verlangt nach neuen Kompetenzen, gelebten Werten und einer offenen Lernkultur. „Unsere Mitarbeitenden sind offen und neugierig auf die Digitalisierung, aber sie brauchen Anleitung, Zeit zum Lernen und Führungskräfte, die durch Empowerment eine Vorbildfunktion übernehmen.“

Für Stefan Hohm führt die Lernreise zum Digital Mindset bei DACHSER zu einem klaren, unmissverständlichen Ziel: „Die Digitalisierung soll bei DACHSER die Mitarbeitenden unterstützen und entlasten, nicht ersetzen. Im Gegenteil. Wir werden auch in Zukunft keine Lager ohne Menschen haben. Und wir werden immer Mitarbeitende brauchen, die mitdenken und in der Praxis die vielen Ausnahmen von der Regel möglich machen. Die Digitalisierung ist dabei eine starke Verbündete an ihrer Seite.“

Marcus Schick

Redaktion DACHSER magazin

Marcus Schick

Redaktion DACHSER magazin

Nach oben scrollen