Strategie und M&A bei DACHSER: Drei Fragen an Dr. Fabian Günther

Warum ist eine klare Strategie ein Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg, und wie findet man die richtige Balance zwischen organischem Wachstum und Zukäufen?

Autor: Hendrik Durst I Lesezeit: 3 Minuten

19/11/2025

Dr. Fabian Günther, Corporate Director Strategy, M&A bei DACHSER, gibt im Podcast Network Talk Einblicke in die Bedeutung von Strategie, die Rolle von Akquisitionen (‘Mergers & Acquisitions’) bei DACHSER und in die Konsolidierung in der Logistikbranche. Wir haben ihm drei zentrale Fragen gestellt.

DACHSER Website
DACHSER Weltweit
Kontakt aufnehmen

Quick Read

Warum braucht ein Unternehmen wie DACHSER eine klare Strategie – und wie sieht diese konkret aus?

Für mich ist Strategie wie ein Nordstern: Sie gibt allen Mitarbeitenden Orientierung und einen Rahmen für Entscheidungen. Besonders wichtig sind dabei die Fragen „Where to play?“ und „How to win?“. Es geht darum, gezielt Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die richtigen Märkte sowie Wege zum Erfolg zu identifizieren. Eine gute Strategie hilft dabei, Prioritäten zu setzen, Ressourcen sinnvoll einzusetzen und auch in schwierigen Zeiten den Kurs zu halten. Sie sorgt dafür, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen und die langfristigen Ziele nicht aus den Augen verlieren.

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investieren wir bewusst, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Dr. Fabian Günther, Corporate Director Strategy, M&A bei DACHSER

Welche Rolle spielen Übernahmen (M&A) für das Wachstum von DACHSER – und wie entscheidet man, wann und wo investiert wird?

Akquisitionen ermöglichen uns, neue Märkte schneller zu erschließen, unser Netzwerk zu verdichten und Fähigkeiten zu erwerben, deren Aufbau intern zu lange dauert. Die meisten unserer jüngsten Übernahmen – etwa Müller, Frigoscandia, Brummer oder ACA – dienten der geografischen Expansion und der Stärkung unseres Netzwerks. Der richtige Zeitpunkt für eine Akquisition ergibt sich, wenn ein Zielunternehmen zur Strategie passt – und das unabhängig von Konjunkturzyklen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investieren wir bewusst, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Studien zeigen, dass Übernahmen in solchen Phasen oft erfolgreicher sind, weil weniger Wettbewerb herrscht und die Preise attraktiver sind. Wichtig ist, dass wir als Unternehmen die Kapazität haben, mehrere Akquisitionen gleichzeitig zu „verdauen“ und daraus zu lernen – das macht uns als sogenannten „Serial Acquirer“ besonders stark.

DACHSER setzt auf eine Kombination aus organischem Wachstum und gezielten Akquisitionen.
Dr. Fabian Günther, Corporate Director Strategy, M&A bei DACHSER

Wie gelingt es DACHSER, das richtige Gleichgewicht zwischen organischem Wachstum und Akquisitionen zu finden – und was bedeuten Akquisitionen allgemein für die Konsolidierung der Logistikbranche?

DACHSER setzt auf eine Kombination aus organischem Wachstum und gezielten Akquisitionen. Welche Strategie im Einzelfall sinnvoll ist, hängt davon ab, welcher Ansatz schneller und nachhaltiger Wert schafft. In dynamisch wachsenden Märkten ist organisches Wachstum oft leichter zu realisieren, während in reifen Märkten Akquisitionen wichtiger werden. Sie stärken die eigene Position und treiben die Konsolidierung voran. Konsolidierung ist ein natürlicher Prozess in allen reifenden Branchen – auch die Logistik ist davon betroffen. Die entscheidende Frage lautet: Wird man selbst Teil der Konsolidierung oder gestaltet man sie aktiv mit? DACHSER verfolgt klar das Ziel, die Branche aus eigener Kraft mitzugestalten.

Um Wege zum Erfolg zu identifizieren, braucht es eine gute Strategie.

Mehr über Strategie und M&A bei DACHSER erfahren Sie in der aktuellen Folge unseres Podcasts Network Talk. Die komplette Episode mit Dr. Fabian Günther finden Sie hier sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Hendrik Durst

Redaktion DACHSER magazin

Hendrik Durst

Redaktion DACHSER magazin

Nach oben scrollen