Die nächste Generation am Steuer

Wie DACHSER für mehr junge Menschen für den Fahrerberuf begeistert

Autor: Marcus Schick

I Lesezeit: 11 Minuten

02/08/2024

Der Logistikbranche fehlt der Fahrernachwuchs. Da sind attraktive Ausbildungskonzepte gefragt. Die DACHSER Service und Ausbildungs GmbH setzt seit zehn Jahren Maßstäbe in der Ausbildung von Fahrern in der Logistikbranche. Die Niederlassung in Bremen war von Anfang an Teil des Engagements.

DACHSER Website
DACHSER Weltweit
Kontakt aufnehmen

Quick Read

Eigentlich ist es „nur“ ein Lkw. Doch der Neue im DACHSER Logistikzentrum Bremen an der Senator-Blase-Straße hat schon nach wenigen Wochen den Status eines „stillen Stars“ erreicht. „Still“, da der batterieelektrische 16-Tonner von Renault sich beinahe lautlos und lokal emissionsfrei im Nahverkehr in und um Bremen bewegt, was ihn zu einer ruhigen und umweltfreundlichen Transportlösung macht. Ein „Star“ ist er für die Fahrerinnen und Fahrer wie auch für die Empfänger und Passanten. „Vor allem der geringere Geräuschpegel fällt vielen gleich auf. Und dann ist unser E-Truck auch noch sehr wendig und eignet sich damit sehr gut für den innerstädtischen Bereich“, freut sich Michael Schrader, General Manager European Logistics DACHSER Bremen, über den Neuzugang in der Niederlassung.

„Intelligente Technologie“, weiß Schrader „ist das eine, aber mindestens genauso wichtig sind die Menschen, die sie bedienen. Ein Hightech-Fahrzeug braucht auch Qualität im Führerstand und am Steuer.“ Doch gerade da tut sich schon seit Längerem ein strukturelles Problem auf: Der Speditionsbranche geht der Fahrernachwuchs aus. Nach einer Studie der International Road Transport Union (IRU) klagen bis zu 62 Prozent der Frachtführer in Europa, dass sie große Probleme bei der Einstellung von Lkw-Fahrern haben.


Allein in Deutschland fehlen 70.000 Fachkräfte, jährlich können rund 20.000 zusätzliche Stellen am Steuer nicht besetzt werden. „Wir dürfen nicht zulassen, dass sich der Fahrermangel verschlimmert“, mahnt Umberto del Pretto, Generalsekretär der International Road Transport Union. „Die Unternehmer tun ihr Bestes, aber die Regierungen und Behörden sollten ihre Anstrengungen verstärken, um die Arbeitsbedingungen und den Zugang zum Beruf zu verbessern.“

62 %

der Frachtführer in Europa haben Schwierigkeiten Fahrpersonal zu finden.

„Zukunftsfähige Logistik entscheidet sich über die Qualität der Dienstleistung und über die Menschen, die sie Tag für Tag erbringen.“
Alexander Tonn, COO Road Logistics bei DACHSER

Ein Berufsbild auf dem Prüfstand 

Die Agenda für die Politik ist damit gesetzt. Um den Kunden weiterhin verlässlich und planbar mit Transport- und Logistikdienstleistungen zur Seite stehen zu können, sind aber auch die Logistiker selbst gefordert. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie diese: Wie rekrutieren wir junge Menschen für den Einstieg in einen sehr anspruchsvollen und damit auch attraktiven Beruf? Wie können wir ein zuletzt vielfach negativ wahrgenommenes Berufsbild für Männer und Frauen attraktiv umgestalten? Wie steigern wir das gegenseitige Vertrauen und die Wertschätzung für die Menschen „on the road“ und ihre Aufgaben?  Und wie bringen wir über gezielte Ausbildungsmaßnahmen einen Stein ins Rollen, der am Ende idealerweise skalierbar ist und so den Weg aus dem Mangel ebnet?

Als eines der ersten Logistik-Unternehmen hatte sich DACHSER im Jahr 2014 dieser Herausforderung gestellt und mit der Gründung der „DACHSER Service und Ausbildungs GmbH“ (DSAG) eine eigene Qualifizierungsoffensive gestartet. Das Ziel: Junge Menschen für den Fahrerberuf gewinnen, sie begeistern, ausbilden und langfristig – vielleicht später als selbstständige Transportunternehmer – für den Markt sichern.

In Bremen traf das Konzept von Anfang an auf fruchtbaren Boden. Michael Schrader half im Lenkungsausschuss aktiv beim Aufbau und der Entwicklung der DSAG mit. Die praktische Umsetzung am Standort Bremen legte der Niederlassungsleiter in die Hände seines Fuhrparkmanagers Christopher Trettin. Der 40-jährige Familienvater versteht die Ausbildung und Betreuung der Fahrerinnen und Fahrer seither auch ein Stück weit als sein „Baby“. Ein passendes Bild, schließlich ist das Großwerden meist auch mit „Kinderkrankheiten“ verbunden. „2015 konnten wir gerade einmal einen Auszubildenden gewinnen, später waren es drei, aber keiner hat bis zum Abschluss durchgehalten“, berichtet Trettin. Die Abbruchquote in der Berufskraftfahrerausbildung sei schon immer hoch, oft über 50 Prozent. „Aber wir haben uns nicht entmutigen lassen und weiter gemacht – und weiter an uns gearbeitet. Irgendwann hat es sich dann herumgesprochen, dass die Ausbildungsqualität sowie die Ausbildungsinhalte bei DACHSER sehr gut sind. Heute haben wir zwischen sechs und zwölf Auszubildende auf alle drei Jahrgänge verteilt.“

Technikverständnis ist wesentlicher Teil der Ausbildung.

Eine Ausbildung, die Schule macht

Jedes Jahr beginnen in Deutschland etwa 100 Auszubildende ihre Qualifizierung zum Berufskraftfahrer in den DACHSER Niederlassungen. „Innerhalb von zehn Jahren sind wir zu einem der führenden Aus- und Weiterbildungsbetriebe für Berufskraftfahrer und -fahrerinnen in Deutschland gewachsen. Wir haben die berufliche Weiterbildung (TQ1) professionalisiert und sämtliche Prozesse rund um die Fahrerwelt auf den Prüfstand gestellt“, sagt Alexander Tonn, COO Road Logistics bei DACHSER. Dazu gehörte beispielsweise, in jeder deutschen DACHSER-Niederlassung Fuhrparkmanager und -managerinnen einzustellen, die sich dezidiert um die Belange der Fahrer und Fahrerinnen kümmern. „Bei DACHSER hat jeder Mitarbeitende auf allen operativen Ebenen eine Bedeutung und einen eigenen Stellenwert“, betont Tonn. „Eine solche Wertschätzung und Arbeitskultur spiegelt sich auf der Ebene der Berufskraftfahrer nicht zuletzt auch in möglichst angenehmen Arbeitsbedingungen wider. Dazu gehört, dass auch Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung und Suchtprävention angesprochen werden.“

„Es ist nicht nur wichtig, gutes Fahrerpersonal zu finden, sondern auch entscheidend, diese Mitarbeitenden langfristig zu binden und zu motivieren“, betont Hendrik Jansen, Managing Director der DACHSER Service und Ausbildungs GmbH. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, dass sich die Einstellung der Menschen zur Arbeit verändert hat. Heutzutage spielten Themen wie Work-Life-Balance, veränderte Kommunikation und sinnstiftende Arbeit eine wichtige Rolle. „Indem wir einen Kulturwandel anstoßen und eine stärkere Wertschätzung für den Beruf des Fahrers schaffen, können wir dazu beitragen, dass Fahrer und Fahrerinnen langfristig motiviert und zufrieden bleiben.“

Samuel Duah Boateng im Gespräch mit seinem Ausbilder.

Eine Kultur, die Zusammenhalt stiftet

Auch für Fuhrparkmanager Christopher Trettin ist neben einer hohen fachlichen und technischen Qualität eine authentisch gelebte Unternehmenskultur der Schlüssel zum Ausbildungserfolg. Dies zeige sich in vielen Dimensionen. „Unsere Fahrerteams halten zusammen. Frisches Obst wird wöchentlich angeboten, ab und an stellen wir den Grillwagen für die Mannschaft auf, und zu Geburtstagen hat das DACHSER-Team auch gerne ein Geschenk parat. Wer als Persönlichkeit wahrgenommen und angenommen wird, ist leistungsbereiter, kollegialer und damit auch fröhlicher und zufriedener“, weiß Trettin.

Torsten Heiber erinnert sich daran, wie er im Jahr 2015 als junger Mann seine Fahrerausbildung in Bremen begonnen hatte. Er machte dabei sehr gute Fortschritte, was den Fuhrparkmanager erfreute. Irgendwann entschied er sich jedoch für eine andere berufliche Option und brach die Ausbildung ab. Im Jahr 2018 kehrte Torsten jedoch zu DACHSER zurück, schloss 2020 die Ausbildung mit Bravour ab und arbeitete eine Zeit lang als sogenannter Task-Force-Fahrer. Mit dieser Fahrbereitschaft unterstützt DACHSER seine Servicepartner in Spitzenzeiten. Mittlerweile ist Torsten 26 Jahre alt, fachlich und persönlich gereift, und ins Fuhrparkmanagement eingestiegen. An der Seite von Christopher Trettin kümmert er sich mit viel Herzblut um die aktuellen Berufskraftfahrer-Azubis in der Bremer Niederlassung. „Torsten ist ein echter Glücksfall für uns in der Ausbildung. Er kennt die Anforderungen der Ausbildung und des Fahreralltags und weiß aus eigener Erfahrung um all die Vorurteile und vermeintlich attraktiven Verlockungen, die einem auf dem Berufsweg im Weg stehen können“, freut sich Trettin. „Das wissen wir und unsere Azubis sehr zu schätzen.“

Eine davon ist Henrike Eisleb, genannt „Henrie“. Die 20-jährige angehende Berufskraftfahrerin ist im zweiten Ausbildungsjahr und schon eine geschätzte Kollegin im Bremer Team. Das ist nicht selbstverständlich. Berufskraftfahrerinnen sind noch immer „Exotinnen“, im Branchenschnitt sind lediglich zwei Prozent weiblich. Einen Grund für diesen geringen Zuspruch sieht Trettin zum einen in dem doch nach wie vor sehr männlich geprägten Bild von den „Königen der Landstraße“. Zum anderen gilt die Aufgabe als körperlich anspruchsvoll. „Na klar muss man auf einer Tour auch schon mal zupacken, etwa wenn es darum geht, nach dem Rangieren die Stützen einer Wechselbrücke auszufahren“, erklärt Trettin. Aber es gebe mittlerweile sehr viele ergonomische Hilfsmittel, die beim Heben schwerer Lasten unterstützen sowie Elektrohubwagen, die das Verschieben und Umlagern von Paletten deutlich erleichtern. „Die Vorstellung, dass all dies für Frauen nicht möglich ist, gehört eindeutig in den Bereich der Legenden. Henrike macht in ihrer Ausbildung einen super Job. Wir haben mit unseren Fahrerinnen nur beste Erfahrungen gemacht.“

„Das Finden von gutem Fahrerpersonal ist die eine Seite. Genauso wichtig ist es, gute Leute zu halten und weiter zu motivieren.“
Hendrik Jansen, Managing Director DACHSER Service und Ausbildungs GmbH
Henrie Eisleb im Umschlaglager. 

Ein anspruchsvoller Beruf

Überhaupt ist bei Berufskraftfahrerinnen und -fahrern heute mehr „Köpfchen“ als Schmackes in den Oberarmen gefragt. Etwa dann, wenn es darum geht, die Technik optimal zu nutzen. So konnte über Studien gezeigt werden, dass sich über spezielle Schulungen der Treibstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 14 Prozent drosseln lassen. Das kommt bei den Fahrenden an. Für sie wird es im Alltag oft zu einer „sportlichen Herausforderung“, möglichst effizient und klimafreundlich unterwegs zu sein und sich dabei mit den Kolleginnen und Kollegen zu messen.

„Unsere im Nah- und Fernverkehr eingesetzten E-Transporter und E-Lkw werden in der Regel von unseren Azubis gefahren“, sagt Hendrik Jansen. „Sie sind neugierig und fasziniert von neuen Technologien. Als ‚First Mover‘ erhalten sie zugleich Selbstbestätigung und die Gewissheit, auf einem guten Zukunftsweg zu sein.“ In Bremen sitzen die Azubis im dritten Lehrjahr so unter anderem in dem brandneuen vollelektrischen Renault Trucks E-Tech D16 am Steuer. „Unsere Azubine Henrie freut sich schon darauf. Modernste Technik anvertraut zu bekommen, macht all unsere Azubis schon immer ein bisschen stolz“, stellt Christopher Trettin fest.

Zu recht stolz könnten die angehenden Berufskraftfahrenden auch sein, weil sie sich auf ein anspruchsvolles Berufsfeld begeben. Da seien technische und fahrerische Kompetenzen genauso gefragt wie rechtliches und administratives Know-how, etwa rund um Straßenverkehrsordnungen, Gefahrgut oder Ladungssicherung. „Dazu bedarf es einer besonderen Persönlichkeit“, stellt Christopher Trettin fest. „Berufskraftfahrende sind keine Hilfs-, sondern Fachkräfte, die bereit und in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen für das Fahrzeug und die transportierten Güter. Und die umsichtig im Verkehr unterwegs sind und mit ihrem Fahrzeug selbst in engen Straßen und Gassen noch gut zurechtkommen.“ Und nicht zuletzt bräuchten sie auch besondere soziale und kommunikative Eigenschaften: etwa im täglichen Umgang mit Disponenten und Dispo-nentinnen, Lagerverantwortlichen und den Zielkunden. „Bei durchschnittlich 16 Stopps bei 16 verschiedenen Anlaufstellen trifft man viele, sehr unterschiedliche Menschen, mit unterschiedlichen Launen und Stimmungslagen. Da muss man schon Präsenz und Persönlichkeit mitbringen“, stellt Trettin fest.

Intelligente Technologie ist das eine, mindestens genauso wichtig sind die Menschen, die sie bedienen.
Michael Schrader, General Manager European Logistics DACHSER Bremen

Neue Ausbildungsstandards setzen

Mit Blick auf die wichtige Rolle der Berufskraftfahrenden und mit all der Erfahrung aus zehn Jahren Ausbildungserfahrung ist die Agenda der DACHSER Service und Ausbildungs GmbH klar: „Auf einem zunehmend herausfordernden Arbeitsmarkt geht es mehr denn je um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, attraktive Arbeitsbedingungen für die Fahrenden und eine starke und zukunftsfähige Kooperation mit unseren Servicepartnern“, sagt Alexander Tonn.

Der weiterhin fairen und wertschätzenden Zusammenarbeit mit den Transportunternehmen verschreibt sich auch eine 2024 gestartete Initiative im Geschäftsfeld Road Logistics. Ausgangspunkt ist ein Service-Partner-Kodex, der als einheitlicher, kultureller Leitfaden der Kooperation dienen soll. Dazu etabliert DACHSER spezifische Koordinatoren in den Niederlassungen, die die Schnittstelle bilden zwischen den Niederlassungen, ihren Service Partnern, den Fahrenden und dem Head Office.

Aber auch mit all diesen Konzepten und Maßnahmen allein wird der strukturell bedingte und weltweit auftretende Fahrermangel nicht zu beheben sein. Aber die Richtung ist gewiesen: „Zukunftsfähige Logistik entscheidet sich über die Qualität der Dienstleistung und über die Menschen, die sie Tag für Tag erbringen“, stellt Alexander Tonn fest. „Die entscheidenden Grundlagen dazu werden in der Aus- und Weiterbildung geschaffen.“ Und dann sind nicht nur wie in Bremen neueste Fahrzeuggenerationen, sondern auch die Fahrerinnen und Fahrer die Stars.

Marcus Schick

Redaktion DACHSER magazin

Marcus Schick

Redaktion DACHSER magazin

Nach oben scrollen