E-Lkw im Pendelverkehr für Würth Industrie Service
Autor: Christian Auchter I Lesezeit: 3 Minuten
12/06/2025
E-Lkw kommen verstärkt für alltägliche Transportaufgaben zum Einsatz, und das nicht nur auf Kurzstrecken: Seit dem Frühjahr ist ein schwerer E-Lkw im Pendelverkehr zwischen DACHSER in Öhringen und dem Unternehmen Würth Industrie Service in Bad Mergentheim unterwegs. Zum Einsatz kommt ein MAN eTGX, der die 62 Kilometer lange Strecke bis zu drei Mal werktäglich hin- und zurückfährt.
Quick Read
Der MAN eTGX wurde erst vor wenigen Monaten vom Hersteller ausgeliefert. DACHSER gehört zu den ersten Logistikdienstleistern, die das Fahrzeug zum Einsatz bringen. Der E-Lkw hat pro Ladung eine Reichweite von etwa 500 Kilometern und kann auch sogenannte Megatrailer ziehen, die über einen größeren Laderaum als herkömmliche Auflieger verfügen.
DACHSER holt bei Würth Industrie Service mit dem E-Lkw C-Teile ab, zum Beispiel Schrauben, Muttern und Scheiben, die in Kleinladungsträgern abgefüllt und auf Paletten verladen sind. Die Ware wird dann von DACHSER in Öhringen nach ganz Europa verschickt. Leere Kleinladungsträger werden von Öhringen mit dem E-Lkw zurück nach Bad Mergentheim gebracht. Dort durchlaufen diese Behälter bei Würth Industrie Service eine Behälterwaschanlage und können erneut befüllt werden.
Auf dem Bild oben zu sehen sind Florian Braun (Abteilungsleiter Transportmanagement bei Würth Industrie Service), Andreas Manytz (Business Development Manager Road DACHSER Kornwestheim), Marc-Oliver Bohlender (Niederlassungsleiter DACHSER Öhringen) und Sascha Lorenz (Speditionsleiter Ausgang DACHSER Öhringen).
Mit der neuen MAN E-Sattelzugmaschine machen wir einen weiteren Schritt, unsere Transporte nachhaltiger zu gestalten.
Weniger Emissionen im Transport
Bei drei werktäglichen Pendelfahrten können rund 66 Tonnen CO₂e im Jahr im Vergleich zu einem modernen Diesel-Lkw eingespart werden. Geladen wird die Batterie des E-Lkw an der Öhringer Niederlassung, die wie alle DACHSER Standorte ausschließlich regenerativ erzeugten Strom bezieht.
„Mit der neuen MAN E-Sattelzugmaschine machen wir einen weiteren Schritt, unsere Transporte nachhaltiger zu gestalten“, sagt Marc-Oliver Bohlender, Leiter des DACHSER Standorts in Öhringen. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden ist dabei entscheidend – denn der Schutz von Klima und Umwelt ist eine Aufgabe, der wir uns nur gemeinsam stellen können.“
Florian Braun, Abteilungsleiter Transportmanagement bei Würth Industrie Service, ergänzt: „Bei Würth Industrie Service verfolgen wir einen ganzheitlichen Umweltschutz – dazu gehört auch die konsequente Reduzierung von CO₂-Emissionen im Transport. Mit dem E-Lkw von DACHSER setzen wir auf alternative Antriebe, weil wir überzeugt sind, dass nachhaltige Logistik ein zentraler Hebel für den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit von Erde, Umwelt, Mensch und deren Lebensgrundlagen – heute und in Zukunft – ist.“
Mit dem strategischen Schwerpunktprogramm DACHSER Climate Protection hat DACHSER die Weichen auf Zukunft gestellt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Elektromobilität.

DACHSER verfolgt eine langfristige Klimaschutzstrategie und setzt bereits seit 2015 batterieelektrische Fahrzeuge in der lokal emissionsfreien Innenstadtbelieferung ein. Mittlerweile sind über 130 E-Lkw über 3,5 Tonnen für DACHSER europaweit im Nah- und Fernverkehr im Einsatz.